Einführung in die Leuvener Beobachtungsmethode - Aus der Praxis für die Praxis
Die Leuvener Beobachtungsmethode hebt sich von anderen Beobachtungsverfahren ab. Sie orientiert sich am Wohlbefinden und an der Engagiertheit der Kinder - als Indikatoren einer gesunden Entwicklung. Systematisch werden anhand von Strukturhilfen diese Werte für die verschiedenen Entwicklungsbereiche erhoben und durch Reflexionsfragen zu konkreten Handlungsschritten für die Praxis nutzbar. Dabei arbeitet die Methode ressourcenorientiert und ist gleichzeitig ein bewährtes Werkzeug, Kinder in ihrer Entwicklung gezielt zu unterstützen und zu fördern.
Auf Grundlage der Beobachtungen und den daraus resultierenden pädagogischen Maßnahmen lassen sich auch die Elterngespräche über den Entwicklungsstand der Kinder auf positive Weise gestalten. Das Leuvener Modell bietet in optimaler Weise eine Basis für eine gelingende Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften.
Die Fortbildungsveranstaltung bietet den Rahmen, das Modell kennenzulernen und anhand von Praxisbeispielen Engagiertheit und Wohlbefinden bei Kindern beobachten und einschätzen zu können. Gezielt können Sie erste Beobachtungsschritte gehen und das Gelernte ausprobieren. So erwerben Sie an diesem Tag Handlungskompetenz im Umgang mit dem Leuvener Modell. Sie schärfen Ihren Blick, Lernstrategien der Kinder zu entdecken und aufgrund fundierter Beobachtungen Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu fördern. Ferner erarbeiten Sie Möglichkeiten, Kinder in ihrer emotionalen Wahrnehmung und Kompetenz zu stärken. Mit der Methode des EntwicklungsMobilè bekommen Sie zusätzlich eine Möglichkeit an die Hand, Elterngespräche produktiv zu gestalten.
Status: Plätze frei
Kursnr.: K9102
Beginn: Fr., 12.04.2024, 09:00 - 16:30 Uhr
Termin: Fr. 12.04.2024
Dauer: 1 Termin (8 UE)
Uhrzeit: 9.00 - 16.30 Uhr
Kursort: FBS Scharpenberg 1b, Raum 10
Gebühr: 95,00 €
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.