Einführung in die Leuvener Beobachtungsmethode - Aus der Praxis für die Praxis
Das Leuvener Beobachtungsverfahren orientiert sich am Wohlbefinden und der Engagiertheit der Kinder - als Indikatoren für eine gesunde Entwicklung.
Durch Strukturhilfen können diese Werte systematisch erhoben und zu konkreten Handlungsschritten für die Praxis nutzbar gemacht werden.
Das Verfahren arbeitet ressourcenorientiert und ist zugleich ein bewährtes Instrument, um Kinder in ihrer Entwicklung gezielt zu unterstützen und zu fördern.
Auf der Grundlage der Beobachtungen können auch Elterngespräche über den Entwicklungsstand der Kinder positiv gestaltet werden für eine gelingende Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften.
Die Fortbildung bietet die Möglichkeit:
- Grundlagen der Leuvener Engagiertheitsskala kennenzulernen
- Typische Merkmale der Engagiertheit und des Wohlbefindens anhand von Praxisbeispielen beobachten und einschätzen zu lernen
- Entwicklungsunterstützende Maßnahmen aus den Beobachtungen abzuleiten
- Neue Impulse zur Gestaltung von Elterngesprächen zu gewinnen
Die Fortbildung besteht aus einem Präsenztag und zwei Online-Nachmittagen.
Gezielt können Sie erste Beobachtungsschritte unternehmen und das Gelernte ausprobieren. An zwei Nachmittagen analysieren wir die gesammelten Erkenntnisse und Fragen aus Ihrer Praxis - auch anhand von Filmaufnahmen aus Ihren Einrichtungen.
Status: Kurs abgeschlossen
Kursnr.: L9202
Beginn: Do., 20.03.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Zeitraum:
Donnerstag, 20.3.2025,
9:00 - 16:00 Uhr in Präsenz,
Dienstag, 29.4. und 20.5.2025,
14:30 - 16:30 Uhr online
Dauer: 3 Termine (12 UE)
Uhrzeit: 9.00 - 16.00 Uhr
Kursort: FBS Scharpenberg 1b, Raum 10
Gebühr: 153,40 €
Scharpenberg 1b
45468 Mülheim
In Google-Maps ansehen
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.