_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Der aktuellen Newsletter des Mülheimer Bildungsnetzwerks MH/0/25 (03/2023) ist da!
Gemeinsam mit MH/0/25 ist es das Ziel jedem Kind in Mülheim die Chance zu ermöglichen, das Beste aus seinen Talenten zu machen. Deswegen ist dieses Netzwerk eine Plattform, bei der Angebote vorgestellt werden, die allen Mülheimer Familien und Kindern die Möglichkeit geben, sie von Anfang an zu begleiten und zu stärken. Ab dem Zeitpunkt der Schwangerschaft bis zum 25. Lebensjahr.
Den neuen Flyer, bei dem auch einige von unseren neue Angebote vorgestellt und aufgeführt werden, finden Sie untenstehend.
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Vielfältige Angebote der Beratungsstelle Hilfe für Frauen e.V. in Mülheim
Seit 1988 richtet sich das Angebot des gemeinnützigen Verein mit Sitz in Mülheim an der Ruhr an Frauen in schwierigen Lebenssituationen. Nicht selten ist ihre Hilfe von existenzieller Bedeutung für Frauen und auch ihre Kinder.
Sie schützen und beraten Frauen und begleiten sie auf dem Weg in ein selbständiges Leben. So können sich Frauen direkt bei der Beratungstelle melden oder eines ihrer vielen Angebote nutzen.
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Das Mülheimer Netzwerk „Frühe Hilfen“ stellt sich in verschiedenen Erklär-Videos vor
In den Filmen wird anschaulich aufgezeigt, was Frühe Hilfen sind und wie Schwangere und Familien Unterstützungsbedarf durch unterschiedliche Angebote in Mülheim an der Ruhr erhalten können.
Diese Filme, in denen die offene und partizipative Haltung der verschiedenen Akteurinnen und Akteuren der „Frühen Hilfen“ sichtbar wird sind online hier zu sehen:
https://www.muelheim-ruhr.de/cms/index.php?action=auswahl&fuid=6ec0d333c769a82739a39987d34b6382
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Mülheim an der Ruhr ist stillfreundliche Kommune. Eine Übersicht über die „Stillfreundlichen Inseln“ ist hier zu finden:
https://geo.muelheim-ruhr.de/stillfreundliche-Inseln
Warum stillfreundliche Orte?
Mit einfachen Mitteln haben Kommunen die Möglichkeit, die Akzeptanz des Stillens im öffentlichen Raum zu fördern und etwas für stillende Mütter und ihre Familie zu tun. Damit immer mehr Frauen „Ja“ zum Stillen sagen.
Mülheim möchte, wie viele andere Städte, noch familienfreundlicher werden. Die Kampagne „Stillfreundliche Kommune“ wirbt dafür, an verschiedenen Orten über die Stadt verteilt, öffentliche Gebäude auszuweisen, die ihre Türen für Mütter öffnen, an denen sie ungestört stillen und ihr Baby versorgen können! Initiator sind die „Frühen Hilfen“.
Was bedeutet „stillfreundlich“?
Ein Ort wird als „stillfreundlich“ bezeichnet, wenn er einen geschützten Raum mit geeigneter Ausstattung bietet, in dem Mütter, ohne Publikumsverkehr ihr Baby stillen und versorgen können. Selbstverständlich sind in gleicher Weise auch die Eltern eingeladen, deren Baby nicht gestillt wird, diese Räume für die ungestörte Versorgung ihres Babys zu nutzen. Entscheidend sind die Ruhe und der geschützte und angenehme Bereich.
Die Ev. Familienbildungsstätte ist Teil der „Frühen Hilfen“ Mülheim an der Ruhr und unterstützt diese Kampagne. Selbstverständlich sind auch hier in der FBS Stillende und alle, die ihr Baby oder Kleinkind unterwegs ungestört versorgen möchten, willkommen, auch wenn wir kein separat ausgewiesenes Stillzimmer haben.

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Das neue Programm der Evangelischen Familienzentren ist da!!
Unten stehend finden Sie das neues Programmheft der Evangelischen Familienzentren, unserer Kooperationspartner, dass wir Ihnen an Herz legen. Hier finden Sie vielleicht ganz in Ihrer Nähe interessante Kurse und Veranstaltung rund um Ihren Familienalltag.
Gerne können Sie sich auch bei uns melden und wir beraten Sie darüber, welches Angebot für Sie geeignet ist!
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Sonntagsbrunch für alleinerziehende Familien
...an jedem ersten Sonntag im Monat
Bei einer Tasse Tee oder Kaffee treffen sich Alleinerziehende zum gemeinsamen Brunch. Knüpfen Sie in unserem Sonntagstreff Kontakt zu anderen alleinerziehenden Müttern und Vätern. Nach dem Frühstück haben die Kinder ihr eigenes Kinderprogramm. Nutzen Sie die Möglichkeit sich gemeinsam auszutauschen und einfach eine schöne Zeit fernab vom normalen Alltag zu erleben.
Die Kursleiterin ist als Modratorin offen für Ihre aktuellen Themen, Fragen und Anregungen.
Gefördert durch die Aktion Lichtblicke e.V.
Die nächsten Termine sind: 06.08., 08.10., 05.11. und 03.12.2023.
Uhrzeit: 11.00 – 13.15 Uhr
Weitere Information zu dem Angebot finden Sie hier!
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Die FBS zu Gast bei dem Podcast "454 Mülheim"...
Um unser neues Angebot "Erzählcafé - mein Geburtserlebnis" und das Thema der pränatelen und postnatalen Probleme vorzustellen, waren wir mit unserer Fachfrau Frau Bawolski, letzte Woche Sonntag zu dem Mülheimer Podcast "454 Mülheim" eingeladen und durften spannende Fragen beantworten.
Link zu dem Podcast: https://anchor.fm/ralf-bienko2/episodes/454---Mlheim---der-Podcast---Spezial---digitales-Erzhlcafe---e1i7usr

Information zu unserem Erzählcafé finden Sie hier.

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Kurzvideo:Familienbildung in NRW
Zu sehen unter:
oder
https://www.youtube.com/watch?v=zedckENnZE0
Entwickelt und produziert wurde das Video im Rahmen des Innovationsprojektes „Familie – Bildung – Zukunft“.
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
„wellcome“ - das Angebot für Familien mit einem Baby
Ehrenamtliche Unterstützung für Familien mit einem Baby.
Die ersten Monate nach der Geburt sind oftmals ganz schön stressig, egal, ob es das erste Kind ist oder ob Geschwisterkinder da sind. Auch Mütter, die sich sehr gut vorbereitet haben, können schnell an ihre Grenzen kommen. Das Baby ist da, die Freude ist groß – und nichts geht mehr…? Gut, wenn Familie oder Freunde in der ersten Zeit nach der Geburt unterstützen können. Aber nicht allen Familien bietet sich diese Möglichkeit. Hier setzt „wellcome“ an und leistet ganz unbürokratisch Hilfe durch eine ehrenamtliche Mitarbeiterin.
Die Unterstützung kann von allen Familien in Anspruch genommen werden. Sie dauert meist mehrere Monate, längstens bis zum ersten Geburtstag des Kindes.
Während dieser Zeit kommt die „wellcome“-Ehrenamtliche in der Regel einmal pro Woche für zwei bis drei Stunden zur Familie nach Hause, kümmert sich um das Neugeborene und verschafft so der Mutter etwas Entlastung.
Das bundesweite Angebot ist hier in Mülheim eingebunden in das Angebot der Evangelischen Familienbildungsstätte in Kooperation mit dem Diakonischen Werk.
Wenn Sie sich über das Projekt informieren oder konkret Hilfe anfragenmöchten, wenden Sie sich vertrauensvoll an die Projektkoordinatorin Rosemarie Esser.
Kontakt:
Telefon 0208-4668166 oder per Mail an muelheim@wellcome-online.de